Was ist Teledermatologie?
Wäre es nicht praktisch seinen Hautarzttermin bequem von zu Hause wahrzunehmen? Mit der Teledermatologie wird das möglich. Die Teledermatologie erlaubt es dir per Foto oder Video eine Diagnose und falls nötig die passende Therapie für dein Hautproblem zu bekommen.
Für welche Hauterkrankungen eignet sich Teledermatologie?
Die meisten Hauterkrankungen lassen sich sehr gut über die Teledermatologie diagnostizieren und behandeln. Dazu gehören zum Beispiel:
- Akne: Oft reicht ein Foto, um den Schweregrad zu bestimmen und eine passende Therapie zu empfehlen.
- Neurodermitis: Hier ist die Teledermatologie besonders nützlich für Verlaufskontrollen und Anpassungen der Behandlung.
- Psoriasis (Schuppenflechte): Chronische Erkrankungen wie Psoriasis erfordern regelmäßige Überwachung, was du bequem von zu Hause erledigen kannst.
Auch seltenere Erkrankungen lassen sich gut in der Teledermatologie diagnostizieren. Wenn du dir unsicher bist, ob eine Hautveränderung ein gesundheitliches Problem darstellt, kann dir die Teledermatologie eine schnelle erste Einschätzung geben.
Wie funktioniert eine teledermatologische Beratung?
Der Ablauf ist einfach, entweder wird online ein Termin für eine Videosprechstunde vereinbart oder du kannst direkt Fotos deiner Hautveränderung hochladen. Anschließend bewertet der Dermatologe oder die Dermatologin die Bilder und gibt dir innerhalb kurzer Zeit die passende Diagnose und einen Therapieplan. Falls nötig, kannst du auch ein Verordnung bekommen.
Komplett ohne Terminvereinbarung funktioniert die Behandlung bei doctorderma. Lade 3 Bilder deines Hautbefundes hoch und erhalte innerhalb von 24 Stunden eine Diagnose inklusive Therapieplan und Verordnung.
Warum solltest du Teledermatologie nutzen?
Die Teledermatologie bietet viele Vorteile, ohne dabei die Qualität der ärztlichen Behandlung zu gefährden. Dazu zählen:
- Zeitersparnis: Termine ohne Wartezeiten, ohne Anfahrt und ohne Wartezimmer.
- Zugang zu Fachärzten: In ländlichen Gebieten oder auf Auslandsreisen hast du schnell Zugang zu dermatologischer Fachkompetenz.
- Komfort: Du kannst deine Hautprobleme bequem von zu Hause oder Unterwegs aus klären.
- Flexibilität: Viele Online-DermatologInnen bieten dir Termine oder Diagnosen rund um die Uhr.
Was kostet Teledermatologie und übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
In Deutschland werden die telemedizinische Beratung und Behandlung, je nach Anbieter und Krankenkasse zu unterschiedlichen Teilen übernommen. Es lohnt sich, bei deiner Krankenkasse nachzufragen oder auf den Webseiten der Teledermatologie-Anbieter nach Informationen zur Kostenübernahme zu schauen.
Sind meine Daten sicher?
Bei sensiblen Gesundheitsdaten ist Sicherheit besonders wichtig. Seriöse Anbieter für Teledermatologie setzen auf strenge Datenschutzrichtlinien und legen diese transparent offen. Achte darauf, dass der / die AnbieterIn verschlüsselte Verbindungen und sichere Server nutzt, um deine Daten zu speichern.
Bei doctorderma sind deine Daten sicher! Mehr Informationen zu unserem Versprechen findest du in den FAQs