Therapie: Wie werden Narben therapiert?
Die Wahl der richtigen Therapie hängt von der Art, dem Alter und der Ausprägung der Narbe ab. Während frische Narben oft mit topischen Präparaten behandelt werden können, erfordern ältere oder stark ausgeprägte Narben eine intensivere Behandlung wie Lasertherapie, Microneedling oder chirurgische Korrektur.
Topische Behandlungen
- Silikongele und -pflaster: Klinisch bewiesen als eine der besten nicht-invasiven Methoden zur Vorbeugung und Behandlung von frischen Narben. Sie reduzieren die Feuchtigkeitsverdunstung, wodurch das Narbengewebe weicher wird.
- Cortison-Cremes: Geeignet für hypertrophe Narben und Keloide zur Reduzierung von Entzündungen und überschüssiger Kollagenbildung.
- Vitamin-A-Derivate (Retinoide): Fördern die Hauterneuerung, helfen vor allem bei atrophen Aknenarben.
Microneedling
Eine minimal-invasive Methode, bei der feine Nadeln winzige Mikroverletzungen in der Haut erzeugen. Dies regt die Kollagenneubildung an und verbessert insbesondere atrophe Narben.
- Vorteile: Nicht-invasiv, geringe Ausfallzeit, geeignet für verschiedene Narbentypen.
- Nachteile: Mehrere Sitzungen nötig, nicht für hypertrophe Narben oder Keloide geeignet.
Lasertherapie zur Narbenbehandlung
Lasertherapie ist eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Narben. Je nach Narbenart kommen verschiedene Lasertypen zum Einsatz:
1. Fraktionierter CO₂-Laser
Trägt die oberste Hautschicht ab und erzeugt mikroskopische Kanäle wodurch die die Kollagenneubildung gefördert wird.
- Verbessert Verbrennungsnarben und atrophe Akne-/ OP-Narben.
- Vorteile: Hohe Effektivität, deutliche Hautglättung nach wenigen Sitzungen.
- Nachteile: Längere Heilungszeit (5–10 Tage Rötung und Schwellung), mögliche Hyperpigmentierung bei dunkler Haut.
2. Erbium:YAG-Laser
Entfernt die oberflächliche Hautschichten bei feinen oberflächlichen Narben und stimuliert die Kollagenproduktion.
- Vorteile: Kürzere Heilungszeit als CO₂-Laser, weniger Risiko für Pigmentveränderungen.
- Nachteile: Weniger effektiv bei tiefen Narben, mehrere Behandlungen nötig.
3. Nicht-abtragender fraktionierter Laser (Fraxel-Laser)
Der Fraxel-Laser fördert die Kollagenneubildung in tieferen Hautschichten, ohne die oberste Schicht zu entfernen.
- Verbesserung von Aknenarben, OP-Narben, hypertrophe Narben.
- Vorteile: Weniger Ausfallzeit als CO₂-Laser, schrittweise Verbesserung.
- Nachteile: Mäßige Wirkung bei tiefen atrophen Narben, mehrere Sitzungen nötig.
4. Gefäßlaser (Pulsed Dye Laser, PDL)
Gezielt gegen rote oder stark durchblutete Narben, indem er die Blutgefäße in der Narbe verödet.
- Vorteile: Verbessert Rötung und Dicke der Narbe, relativ schmerzarm.
- Nachteile: Keine Wirkung auf atrophe Narben, mehrere Sitzungen nötig.
Chirurgische Narbenkorrektur
In schweren Fällen kann eine operative Narbenkorrektur erforderlich sein. Hierbei wird überschüssiges Narbengewebe entfernt oder die Haut neu vernäht.
- Geeignet für: Tiefe OP-Narben, stark verhärtete Narben.
- Vorteile: Dauerhafte Verbesserung.
- Nachteile: Neue Narbe kann entstehen, längere Heilungszeit.
„Möchtest du deine Narben professionell behandeln lassen? Starte jetzt deine Online-Beratung bei doctorderma mit einer individuellen Therapieempfehlung!“
Definition: Was ist eine Narbe?
Eine Narbe ist das sichtbare Ergebnis der Wundheilung, bei der Bindegewebe die verletzte Haut ersetzt. Je nach Art der Hautverletzung kann die Narbe unterschiedlich aussehen. Im Gegensatz zur normalen Haut enthält Narbengewebe weniger elastische Fasern, keine Haarfollikel und keine Talgdrüsen, wodurch es oft steifer und empfindlicher ist.