Wie erkenne ich eine Schuppenflechte? Was sind Symptome von Schuppenflechte?
In den meisten Fällen zeigt sich die Psoriasis als Hauterkrankung. Typische Symptome sind rote, begrenzte Flecken an den betroffenen Hautstellen. Sie können mit silberweißen Hautschuppen überzogen sein. DermatologInnen bezeichnen diese Schuppen als Plaques. Ein weiteres typisches Symptom für Schuppenflechte ist starker Juckreiz. Er tritt in den meisten Fällen auf. Jedoch äußert sich Schuppenflechte ab und zu auch ohne diesen Juckreiz.
Die Schuppen an der Oberfläche lassen sich leicht abziehen bzw. abkratzen. Die tieferliegenden Hautschuppen sitzen fest in den jüngeren, tieferen und dünneren Hautschichten. Löst man die Schicht dieser Schuppen ab, können punktförmige und kleine Hautblutungen auftreten. Dieses wird in der Fachsprache als Auspitz-Phänomen bezeichnet.
In den meisten Fällen entsteht Psoriasis im Gesicht (Augenlider, Augenbrauen, Nase, Mund, Stirn). Folgende Hautareale können ebenfalls betroffen sein:
- Kopfhaut
- Ohren
- Ellenbogen
- Bauch
- Brust
- Po und Gesäßfalte
- Knie
Im Intimbereich kann Schuppenflechte ebenfalls in Erscheinung treten. Bei Frauen sind vor allem die Schamhügel und die Scheide befallen. Während es bei Männern der Penis, die Eichel oder der Hodensack ist.
Schuppenflechte bricht bei den meisten Menschen zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr aus. Dennoch ist die Erkrankung im Kindesalter nicht selten. Aufgrund der trockenen Heizungsluft, geringeren Sonneneinstrahlung und des nasskalten Klimas vor allem in den Jahreszeiten Herbst und Winter kommen zusätzliche Belastungen für die Haut hinzu. Die Folge sind vermehrte Schuppenflechte Schübe bzw. Erkrankungen.
Bei einem schweren Verlauf der Schuppenflechte breiten sich die lokalen, geröteten, entzündlichen Hautareale weit über den gesamten Körper aus.
DermatologInnen unterscheiden unterschiedliche Formen der Schuppenflechte (Psoriasis) aufgrund verschiedener auftretender Symptome. Im Folgenden sind diese aufgelistet.
Verschiedene Formen der Schuppenflechte
Psoriasis guttata
Diese Form der Schuppenflechte tritt vor allem mit einem starken Juckreiz und vielen kleinen Flecken in Erscheinung. Ursächlich für die Psoriasis guttata kann eine vorangeschrittene Mandelinfektion (Streptokokken) sein. Die Schuppenflechte bildet sich meist nach der überstandenen Infektion vollständig zurück. In einigen Fällen geht sie jedoch in eine chronische Schuppenflechte über. Die Flecken treten dann nicht so zahlreich auf, sind dafür allerdings größer. Die Arme, Beine und der Rumpf sind am häufigsten befallen.
Eruptiv-exanthematische Psoriasis
Diese Schuppenflechte Form tritt ebenfalls nach Infektionen auf und ist somit eine Unterform der Psoriasis guttata. Ihr Erscheinungsbild äußert sich durch kleine, juckende Herde an ungewöhnlichen Hautstellen für eine Schuppenflechte. Entweder heilt diese Form von selbst ab oder wird chronisch.
Psoriasis exsudativa
Die Psoriasis exsudativa ist eine stark entzündliche Form der Schuppenflechte. Zu Beginn zeigen sich Symptome wie kleine, juckende Herde, ähnlich der Erscheinungsform der Eruptiv-exanthematische Psoriasis. Bei weiterem Fortschreiten nimmt die Rötung zu und es kommt zur Bildung eines entzündlichen Saums. Die Schuppenflechte Herde sind oft mit einer gelblichen Kruste überzogen. Diese bilden sich aufgrund des austretenden Wundsekrets an der Oberfläche der betroffenen Hautstellen aus.
Psoriasis pustulosa
Diese eher selten auftretende Form der Schuppenflechte ist durch Eier gefüllte Bläschen (Pusteln) und gerötete Haut gekennzeichnet. Häufig sind Hände, Handinnenflächen, Füße, Fußsohlen, in wenigen Fällen auch der gesamte Körper betroffen.
Psoriatische Erythrodermie
Diese seltene Form der Schuppenflechte äußert sich durch eine gesamt geschwollene und gerötete Haut. Eingerissene Hautstellen, vor allem an den Gelenken, sind die Folge. DermatologenInnen bezeichnen sie als Schrunden. Abgeschlagenheit, Fieber und Krankheitsgefühl sind typische Symptome, die aufgrund der großräumigen Hautentzündungen auftreten können. Schuppen erscheinen bei dieser Form fast gar nicht. Ursächlich für diese Schuppenflechte Form können bakterielle und virale Infektionen, starke UV-Bestrahlung oder eine aggressive, lokale Therapie sein.
Psoriasis inversa
Typisch für diese Form der Schuppenflechte ist der fehlende Schuppenbelag. Ursächlich hierfür ist das Auftreten an Körper Arealen, an denen Hautflächen aneinander reiben. Beispielsweise sind Bereiche unter den Achseln oder Brüsten, in der Bauch- und Analfalte am Po und an Kniekehlen betroffen.
Schuppenflechte der Kopfhaut
Die am häufigsten auftretende Form ist die Schuppenflechte der Kopfhaut. Sie ist unabhängig vom Geschlecht, Alter und Krankheitsstadium. Die Schuppen bzw. Plaques ragen meistens bis über den Haaransatz auf die Stirn oder Nacken hinaus. Die Betroffenen können diese Hautveränderungen kaum kaschieren und diese Tatsache vergrößert das Leid.
Psoriasis-Arthritis
Im weiteren Verlauf der Schuppenflechte kann Psoriasis-Arthritis entstehen. Die Entzündungen treten dann ebenfalls an den Gelenken auf (Arthritis = Gelenkentzündung). Besonders betroffen sind bei dieser Form Gelenkhaut, Ansätze von Gelenkkapseln, Knochenhaut, Knochen, Bänder und Sehnen.
Nagelpsoriasis
Veränderungen an Finger- und Fußnägeln sind typisch für Schuppenflechte. Häufig treten die typischen Fleckenmuster an mehreren Nägeln gleichzeitig auf. Die Nägel können an Festigkeit verlieren, werden porös und krümelig.