Symptome: Wie sieht ein Insektenstich aus?
Das Erscheinungsbild und die Symptome können sich je nach Art von Insektenstich unterscheiden. Gemeinsame Merkmale, die bei vielen Insektenstichen auftreten sind:
- Schmerz
- Juckreiz
- Schwellung (Quaddel)
Wichtig: Bienen-, Wespen- und Hornissenstiche verursachen Schmerzen, während Stiche von Mücken, Bremsen und Flöhen eher einen Juckreiz verursachen. Diese Symptome sollten innerhalb von 24 Stunden deutlich nachlassen.
Mücken und Bremsen
An der Einstichstelle entsteht eine unterschiedlich große und stark juckende Schwellung. Die Einstichstelle ist häufig ein kleiner roter Punkt mittig der Schwellung. Im Verlauf bildet sich ein weiterhin juckender und stark geröteter Knoten (Papel), teils können sich auch kleine Blasen bilden. Bremsenstiche haben häufig eine größere Schwellung, die für mehrere Tage sichtbar bleibt und verursachen größere Schmerzen.
Flöhe
Flöhe stechen häufig mehr als einmal zu. Dadurch bilden sich mehrere rote, kleine, juckende Knoten mit einer stark geröteten Einstichstelle. Typischerweise treten die Knoten in Dreiergruppen auf. In erster Linie befinden sich die Stiche an bekleideten Hautpartien. Dort halten sich Flöhe nämlich am häufigsten auf.
Bienen, Wespen und Hornissen
Meistens tritt eine klar begrenzte und schmerzhafte Schwellung auf. Vor allem Hornissenstiche sind besonders schmerzhaft. Die Einstichstelle liegt mittig und aus ihr kann eine kleine Blutung hervortreten. Nach einem Bienenstich ist der Stachel teilweise noch vorhanden! Es ist wichtig, diesen dann vorsichtig zu entfernen. Bei Stichen im Mundbereich kann die Zunge oder der Rachen anschwellen. Dann besteht eine Erstickungsgefahr.
Wichtig: Besonders Wespen- und Bienenstiche können eine allergische Reaktion verursachen. Bei dieser können Symptome wie Atemnot, starke Schwellungen und Bewusstlosigkeit auftreten. Im schlimmsten Fall kann der Verlauf lebensbedrohlich sein.
Zecken
Durch den Zeckenstich kann eine ringförmige rötliche Hautentzündung mit einer zentralen Aufhellung (Wanderröte) entstehen. Dies ist ein Zeichen der Borreliose, einer Infektionskrankheit, die durch infizierte Zecken übertragen werden kann. Auch wenn ein Zeckenstich notwendig ist, um sich mit Borreliose zu infizieren, ist diese Erkrankung dennoch nicht so häufig, wie man denkt, da, im Durchschnitt, nur jeder zehnte Biss einer infizierten Zecke zu einer Borreliose führt. In diesem Fall ist eine antibiotische Behandlung nötig. Das Fehlen solcher Hautveränderung schließt einen Zeckenstich jedoch nicht aus.