Was für Symptome können bei Hautkrankheiten bei Babys auftreten?
Je nachdem, um welche Hautkrankheit es sich handelt, äußern sich Hautkrankheiten bei Babys mit verschiedenen Symptomen.
Windeldermatitis
Bei einer Windeldermatitis entsteht ein Hautausschlag im Bereich der Windel. Dadurch kommt es zu einer flächenhaften Hautrötung, die meistens um den Po herum beginnt und sich auf die Innenseite der Oberschenkel ausbreiten kann. Weiterhin können sich kleine Pickelchen und Bläschen (Pusteln) bilden, die nässen können. Der Hautausschlag kann für das Baby äußerst unangenehm sein und zu Brennen, Schmerzen oder Juckreiz führen. Des Weiteren ist die Haut oft gereizt, trocken und schuppig.
Windelsoor
Ein Windelsoor ist der Windeldermatitis sehr ähnlich, jedoch breitet sich die Infektion manchmal auch auf den Rücken- und Bauchbereich aus. Ein Merkmal des Windelsoors sind u.a. weiß umrandete Bläschen, die teilweise zu roten Flächen zusammenfließen.
Milchschorf
Ein Milchschorf ist keine seltene Erscheinung im Säuglingsalter und präsentiert sich mit festen, gelblich bis bräunlichen Schuppen, die meistens auf der Kopfhaut auftreten. Die Haut unter den Schuppen ist oft gerötet und entzündet und kann in manchen Fällen nässen. Die Hautveränderungen gehen mit einem starken Juckreiz einher und können aufgrund von aufgekratzten Stellen Schmerzen verursachen.
Kopfgneis
Ein Kopfgneis kann Milchschorf extrem ähnlich sehen. Auch hier bilden sich Schuppen, die vor allem auf der Kopfhaut auftreten. Die Schuppen beim Kopfgneis sind weich, fettig und haben eine gelbliche bis bräunliche Farbe. Im Gegensatz zum Milchschorf verursachen die Hautveränderungen keinen Juckreiz.
Neugeborenen-Akne
Bei einer Neugeborenen-Akne entstehen kleine, rötliche Pickel, die überwiegend auf dem Gesicht (Wange, Nase und Stirn) auftreten, sich aber auch auf den Brustkorb ausweiten können.
Neurodermitis
Typisch für Neurodermitis bei Babys sind entzündete Hautstellen, die im Gesicht und an den Streckseiten der Arme und Beine auftreten. Zu Beginn der Erkrankung ähneln die Symptome dem Milchschorf: Es entstehen gelb-bräunliche, verkrustete Herde, die an verbrannte Milch erinnern. Der Hautausschlag an den Beinen und Armen kann einen starken Juckreiz verursachen, da die betroffene Haut oft sehr trocken ist. Im Verlauf der Erkrankung (und durch häufiges Kratzen) wird die Haut oft gröber und lederartig.
Feuermal
Ein Feuermal präsentiert sich als hellroter bis violetter Fleck, der sich scharf von der umgebenden gesunden Haut abgrenzt. Meistens wachsen die Hautveränderungen in der Mitte vom Nacken und auf der Stirn. Die Größe kann zwischen einigen Millimetern und mehreren Zentimetern variieren.
Hämangiom
Bei der Geburt sind die Blutschwämmchen häufig noch gar nicht sichtbar, wachsen jedoch im Verlauf als runde kleine Erhebungen, die oft eine rote Farbe haben. Typischerweise haben sie eine blumenkohlartige, zerklüftete Oberfläche. Nach einem halben Jahr bilden sich die Flecken in der Regel von selbst zurück.
Sakralfleck
Sakralflecken sind blau-graue, flache Hautveränderungen, die normalerweise auf dem unteren Rücken oder auf dem Gesäß auftreten. In vielen Fällen ähneln sie einem Bluterguss (“blauen Fleck”) und werden häufig verwechselt.