Symptome: Was für Beschwerden treten bei Hautkrankheiten bei Kindern auf?
Je nach Ursache und Krankheitsbild können die Symptome und Beschwerden variieren. Bei den meisten Krankheitsbildern kommt es zu einem Hautausschlag, der mit Rötungen und Juckreiz auftreten kann. Zudem kann es zu Allgemeinsymptomen mit Fieber und Erkältungssymptomen kommen.
Neurodermitis (Atopische Dermatitis)
Die Symptome variieren je nach Alter. Im Säuglingsalter beginnt eine Neurodermitis häufig mit Milchschorf. Im Verlauf bilden sich nässende, leicht erhabene Flecken (Plaques). Typischerweise sind in diesem Alter vor allem das Gesicht (Wangen!) und die Außenseiten der Arme und Beine betroffen. Im Kindesalter und während der Pubertät entstehen trockene und schuppende Hautstellen, die vor allem in den Gelenkbeugen (z.B. Knie- oder Armbeugen) und den Körperfalten auftreten.
Borkenflechte (Impetigo contagiosa)
Bei der Borkenflechte entstehen Hautveränderungen vor allem im Mund- und Nasenbereich, sowie auf der behaarten Kopfhaut. Bei der Krankheit entstehen Bläschen die im Verlauf platzen und eine honiggelbe Kruste hinterlassen.
Dellwarzen (Mollusca contagiosa)
Bei Dellwarzen entstehen typischerweise ein oder mehrere Knötchen (Papeln), die eine zentrale Delle haben. Sie können stecknadelkopf- bis erbsengroß sein. Bevorzugt treten sie an Augenlidern, am Oberkörper, den Gelenkbeugen oder Geschlechtsteilen auf.
Windpocken (Varizellen)
Hat man sich mit Windpocken angesteckt, entstehen zu Beginn der Erkrankung uncharakteristische Symptome wie Abgeschlagenheit, leichtes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Im Verlauf entsteht ein roter Hautausschlag, der typischerweise an einen Sternenhimmel erinnert und von einem starken Juckreiz begleitet ist.
Masern
Zu Beginn der Krankheit treten bei Masern ebenfalls Allgemeinsymptome wie Fieber, Schnupfen, Husten und eine Bindehautentzündung auf. Typisch für das Krankheitsbilds sind die sogenannten dunkelroten oder weißlichen Flecken (Koplik-Flecken), die in der Mundhöhle entstehen. Daraufhin entsteht im Verlauf ein großer, fleckiger Hautausschlag am ganzen Körper.
Röteln
Bei einer Rötelninfektion bildet sich ein hellroter Hautausschlag, der meistens hinter den Ohren beginnt und sich dann auf den restlichen Körper ausbreitet. In der Regel bildet er sich innerhalb von 3 Tagen wieder zurück. In vielen Fällen schwellen die Lymphknoten hinter den Ohren und am Hinterkopf an.
Scharlach
Beim Scharlach treten die Beschwerden plötzlich auf. Häufig haben Erkrankte zu Beginn ein hohes Fieber und allgemeines Unwohlsein. Im Verlauf entstehen Halsschmerzen und die für die Krankheit typische rötliche Zunge (auch Erdbeerzunge). Der Hautausschlag beginnt im Gesicht und spart die Haut um den Mund herum aus.
Hand-Fuß-Mund Krankheit
In > 80% der Fälle erfolgt eine Infektion ohne Beschwerden. Treten welche auf, kann es zu Fieber, Halsschmerzen und Appetitverlust kommen. Im Verlauf treten schmerzhafte Schleimhautveränderungen im Mund auf und es kommt zu einem Hautausschlag, hauptsächlich an den Handflächen und Fußsohlen.