Habe ich ein Pyogenes Granulom? Was sind die Symptome?
Ein Pyogenes Granulom ist eine gutartige Wucherung von Gefäßzellen der Haut. Häufig werden sie mit bösartigen Tumoren verwechselt, jedoch bilden sie keine Metastasen aus und sind scharf begrenzt. Das Erscheinungsbild eines Pyogenen Granuloms ist ein kleiner, rötlicher bis himbeerfarbender Knoten. Aus diesem Grund werden sie umgangssprachlich als Blutschwamm bezeichnet. Die rote Färbung entsteht durch die große Vielzahl der neu gebildeten Blutgefäße.
Das Wachstum ist zwar begrenzt, jedoch breiten sich die Tumore durch schnelles Wachstum aus. Die Blutschwämmchen können daher einen Durchmesser von 10 bis 30 Millimeter erreichen. In den meisten Fällen bildet sich nur ein Knoten aus, selten treten mehrere in einem Hautbereich auf. Ein Pyogenes Granulom fängt leicht an zu bluten und zu nässen, wonach eine verkrustete Oberfläche zurückbleibt. Im weiteren unbehandelten Verlauf kann es zur Geschwürbildung kommen. Die Symptome sind schmerzfrei. Die meisten Pyogenen Granulome sind im Kopf-Hals-Bereich und an den Schleimhäuten von Nase und Mund zu finden. Das heißt also, dass die Kopfhaut, das Gesicht, die Lippen und die Zunge häufig betroffen sind. Allerdings können auch an der Innenhand, an den Zehen oder sogar am Penis solche Blutschwämmchen entstehen.
Nice to know: “Pyogen” bedeutet eigentlich ‘Eiter bildend’ und bei einem Granulom sind normalerweise Immunzellen involviert. Bei einem Pyogenen Granulom bildet sich weder Eiter, noch sind die Zellen unseres Immunsystems eingebunden. Es handelt sich daher um ein Namensirrtum und wird daher auch als lobuläres kapilläres Hämangiom bezeichnet.
Pyogenes Granulum in der Schwangerschaft
Pyogene Granulome bilden sich während einer Schwangerschaft meist in der Mundhöhle aus. Hin und wieder treten sie auch an den inneren Organen, wie beispielsweise Leber, Darm, Speiseröhre oder Magen auf. Bei einem Schwangerschaftstumor sind in der Regel keine Komplikationen zu erwarten und es kommt nicht zur Entartung der Pyogenen Granulome. In seltenen Fällen kann es jedoch zur Rückbildung bzw. zum Verfall der Nasennebenhöhlen und des Nasenskeletts kommen.
Kleiner Tipp: Bei spontanen Blutungen ist empfehlenswert, ein Taschentuch 5-10 Minuten oder einen Druckverband auf die betroffene Hautveränderung zu geben. Das Bluten kann so gestoppt werden.
Generell gilt, ein ausgebildetes Pyogenes Granulom bildet sich in der Regel nicht mehr von alleine zurück.
Kommen dir diese Symptome bekannt vor? Dann wende dich gerne an unsere digitale Hautarztpraxis doctorderma. Hier diagnostizieren und behandeln unsere DermatologInnen viele PatientInnen mit Pyogenes Granulomen – ganz ohne Termin und Videogespräch