Diagnose: Wie gehen DermatogInnen bei einem Lidekzem vor?
Bei der Blickdiagnose wird vor allem versucht, herauszufinden, ob es sich um ein kontaktallergisches Lidekzem handelt. Typische Auslöser dafür können Mascara oder ungeeignete Pflegeprodukte für die Augen sein.
Ein Lidekzem kann durch eine Inaugenscheinnahme von doctorderma diagnostiziert werden. Durch unseren Fragebogen ist es unseren HausärztInnen möglich, die Ursachen einzugrenzen. So kann die bestmögliche Therapie für dich erstellt werden.
Was sind die Ursachen für ein Lidekzem?
Ein Ekzem tritt häufig am Augenlid aufgrund der dort sehr dünnen und empfindlichen Haut auf. Ein Lidekzem ist in der Regel nicht ansteckend. Es gibt verschiedene Arten von Lidekzemen. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Ursache und lassen sich daher in verschiedene Gruppen einteilen.
Kontaktallergisches Lidekzem
Das kontaktallergische Lidekzem ist die häufigste Ursache für die typischen auftretenden Symptome, wie Schwellungen und Juckreiz eines Lidekzems. Etwa die Hälfte aller Lidekzeme wird von bestimmten Allergenen verursacht. Diese Stoffe können also allergische Hautreaktionen und damit einhergehend Lidekzeme auslösen.
Typische Allergieursachen sind zum Beispiel:
- Tierhaare
- Augentropfen
- Pollen
- ungeeigente Reinungsprodukte, wie Cremes, Lotionen etc.
- Medikamente
- oder auch Kosmetikprodukte, wie Mascara und Make Up
Dieses Ekzem ist bei Erwachsenen häufiger als bei Kindern.
Atopisches Lidekzem
Ursächlich für das apotische Lidekzem kann eine Infektion mit Neurodermitis sein. Starker Juckreiz, Rötungen und trockene Hautstellen sind typische Erscheinungsbilder von einem atopischen Lidekzem. Gewöhnlicherweise tritt dieses Lidekzem schon im Kindesalter auf.
Toxisch irritatives Lidekzem
Der Kontakt mit einem potentiellen hautschädigenden Stoff, wie z.B. Fremdkörper oder Giftstoffe sowie ein potentiell hautschädigendes Verhalten, wie z.B. exzessives Waschen oder häufiges Reiben der Augenlider, verursachen das toxisch irritative Lidekzem. Circa jeder fünfte Betroffene leidet unter dieser Art.
Seborrhoisches Lidekzem
Das seborrhoische Lidekzem ist eine chronische und immer wiederkehrende Erkrankung der Haut. Bei dieser Art bilden sich gelbliche/rötliche, fettige und schuppige Ausschläge auf dem Augenlid. Dieses wird durch den Befall mit dem Hefepilz Malassezia und einer Talgdrüsenüberproduktion ausgelöst. Immungeschwächte Personen sind häufig die Betroffenen.
Phototoxisches Lidekzem
In sehr seltenen Fällen ruft das Sonnenlicht ein Lidekzem hervor. Es wird auch als Photoallergie bezeichnet. Durch die vorherige Anwendung einer bestimmten Substanz auf dem Augenlid, wie beispielsweise Sonnencreme, in Kombination mit UV-Strahlung, kann eine allergische Reaktion ausgelöst werden.
doctorderma bietet Dir schnelle Hilfe. Starte jetzt die Behandlung deines Lidekzems. Du erhältst innerhalb von 24 Stunden Diagnose und Therapieplan von unseren HautärztInnen.
Therapie: Wie behandelt der Hautarzt Lidekzeme?
Lidekzeme können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Daher ist die individuelle Therapie besonders wichtig.
Bis zur genauen Feststellung der Art des Lidekzems sollten Pflege- und Kosmetikprodukte weitestgehend minimiert werden. Auch das Tragen von Kontaktlinsen sollte vermieden werden. Trage stattdessen lieber deine Brille.
Hat der Hautarzt ein kontaktallergisches Lidekzem diagnostiziert, sollte unbedingt die auslösende Substanz gemieden werden.
Ein akutes Lidekzem behandelt man einmal täglich mit einer niedrig dosierten, kortisonhaltigen Salbe. Ist eine Verbesserung der Symptome zu sehen, so wird die Salbe ausgeschlichen. Das heißt, die Salbe wird schrittweise reduziert. Anschließend können Schlüsselenzyme für die Immunantwort (Calcineurin-Inhibitoren) lokal verwendet werden.
Die zusätzliche Pflege der Haut mit duft- und farbstofflosen Präparaten ist empfehlenswert. Das Kühlen der betroffenen Hautstellen am Augenlid, zum Beispiel mit kaltem schwarzen Tee, Tannolact, NaCl-Lösung oder Wasser, kann eine beruhigende und symptomlindernde Wirkung haben.
Bei einem sehr starken Verlauf wird das Lidekzem mit höher dosierten, kortisonhaltigen Cremes, Salben etc. behandelt. Den Juckreiz therapieren HautärztInnen mit Antihistaminika. Sie werden meist in Tablettenform verschrieben.
Eine generelle Basispflege der Gesichtshaut ist empfehlenswert und kann vorbeugend gegen Lidekzeme wirken. Hierbei ist die Anwendung von Pflegeprodukten, die auf den eigenen Hauttyp abgestimmt sind und einen Austrocknungsschutz der Haut bieten, angebracht.
Welche Hausmittel helfen gegen Lidekzeme?
Hilfreiche Hausmittel sind:
- Olivenöl ist nicht nur ein gutes Hausmittel zum Kochen, sondern schenkt der Haut wichtige Feuchtigkeit und hält diese ebenfalls. Reines Olivenöl ist für empfindliche Haut empfehlenswerter. Massiere es am besten an den betroffenen Augenlidern ein. Alternativ kann auch Mandelöl oder Kokosöl verwendet werden, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen.
- Aloe Vera hat ebenfalls einen feuchtigkeitsspendenden Effekt. Dies gilt sowohl für das fertig gekaufte Produkt aus dem Supermarkt, als auch für das frisch aus den Blättern Gewonnene. Trage Aloe Vera achtsam auf dein Augenlid auf. Achte darauf, dass nichts in dein Auge kommt. Die Ringelblume hat ebenfalls eine beruhigende Wirkung. Außerdem kann sie hinzukommende Infektionen der gereizten Hautstellen verhindern.
- Haferflocken beinhalten Entzündungshemmende Substanzen. Verdünne diese mit Wasser und trage sie anschließend auf die betroffene Hautstelle auf.
- Die Blätter der Heilpflanze Kamille können ebenfalls eingekocht werden. Wickele sie danach in ein Handtuch oder ein Tuch ein. Decke das Lidekzem mit diesem ab.
- Schwarztee kann positiv zum Therapieerfolg beitragen. Er lindert nicht nur den Juckreiz. Besondere Gerbstoffe aus dem schwarzen Tee bilden eine Schutzschicht um die betroffene Hautstelle. Die Selbstheilung des Lidekzems kann so beschleunigt werden.
Bei starken Lidekzemen wende dich bitte sofort an unser HautärztInnen von doctorderma. Hier erhältst Du schnelle Hilfe: Diagnose und Therapie innerhalb von 24 Stunden.
Was ist ein Lidekzem?
Das Lidekzem ist eine entzündliche, nicht ansteckende Hautveränderung des Augenlids. Meist sind beide Lider gerötet und geschwollen. Die Hautkrankheit wird auch als Liddermatitis, Dermatitis der Lider, Ekzem der Augenlider oder Lidentzündung bezeichnet. In seltenen Fällen ist nur ein Lid betroffen. Es kann zu einer Schuppung und Juckreiz kommen. Verschiedene Ursachen können ein Lidekzem auslösen. Man unterscheidet kontaktallergisches, atopisches, toxisch irritatives, seborrhoisches und phototoxisches Lidekzem. Das kontaktallergische Ekzem tritt bei ca. 50% der Betroffenen auf.
Kann der Pollenflug ein Lidekzem bedingen?
Während der Pollenzeit jucken, tränen und schwellen die Augen von vielen Menschen an. Lidekzeme können auch durch den Kontakt mit Pollen ausgelöst werden. Die sehr dünnen Hautschichten am Augenlid entzünden sich schneller-
Tipp: Um Entzündungen und Allergien vorzubeugen, wasche regelmäßig deine Hände. Vermeide es, dir mit deinen Fingern ins Auge zufassen. Meide starkes Reiben, nutze lieber ein sauberes Tuch.