Symptome & Ursachen: Wie können Nagelkrankheiten aussehen und was steckt dahinter?
Um diese Frage zu beantworten, ist es vorab wichtig zu wissen, wie ein gesunder Nagel aussieht: Eine gesunde menschliche Nagelplatte sollte relativ glatt und transparent sein. Die Haut um den Nagel sollte nicht schmerzhaft und nicht gerötet sein. Das sind Zeichen einer Entzündung. Der Nagel sollte nicht übermäßig gebogen und auch nicht komplett flach sein, obwohl die Wölbung sich individuell sehr unterscheiden kann. Neben Schmerzen ist der wichtigste Faktor, auf den du achten solltest, die Veränderung. Treten neue Flecken oder Rillen auf, verändert sich die Wölbung deiner Finger, oder sind deine Nägel neuerdings gelblich und bröckelig? Das sind alles Zeichen von Nagelerkrankungen.
Verfärbungen
Außer dem Nagelmond sollten keine weißen Flecken oder andere Verfärbungen zu sehen sein.
- Gelbfärbung: Durch starkes Rauchen kann sich Nikotin in den Nägeln absetzen und zu Gelbfärbungen führen. Am meisten betroffen sind die Finger, die die Zigaretten halten. Auch farbige Nagellacke können die Nägel gelblich verfärben. Um diese Verfärbungen zu vermeiden, kannst du auf Unterlacke zurückgreifen, die eine Schutzschicht unter den Pigmenten bilden. Hinter einer Gelbfärbung der Nägel kann auch ein Nagelpilz stehen.
- Trüb-weiße Nägel: Trüb-weiße Nägel werden auch als “Milchglasnägel” bezeichnet. Die Nägel sind so weiß gefärbt, dass der Nagelmond nicht mehr gesehen werden kann. Solche Nägel können angeboren sein, aber bei neuem Auftreten auch auf eine schwere Erkrankung der Leber, chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder Probleme des Zuckerhaushaltes hinweisen.
- Graue Verfärbungen: Graue Verfärbungen der Nägel gehen oft mit einer erhöhten Brüchigkeit der Nägel einher. In diesen Fällen kann ein Mangel an Vitaminen, Zink oder auch Eisen der Grund der Graufärbung sein. Durch Laboruntersuchungen beim Arzt kannst du dich auf diese Mängel testen lassen und deine Speicher durch Ersatzpräparate wieder auffüllen.
- Weiße Punkte/Flecken: Der häufigste Grund für weiße Flecken auf deinen Nägeln ist ein mechanisches Trauma. Die Flecken haben dann außer kosmetischen Veränderungen keine Auswirkungen auf die Gesundheit deiner Nägel.
- Weiße Querstreifen: Können bei Eisenmangel oder nach einer schweren Infektion auftreten.
- Weiße Längsstreifen: Deuten auf eine angeborene Verhornungsstörung hin, können aber auch Zeichen eines Nagelpilzes sein.
- Dunkle Verfärbungen: In den meisten Fällen entstehen dunkle Flecken unter den Nägeln durch Einblutungen nach Verletzungen, starken Belastungen oder Splittern. Wenn du dich nicht an ein auslösendes Ereignis erinnern kannst, solltest du einen Arzt aufsuchen. Dunkle Flecken unter den Nägeln können durch einen bösartigen Hauttumor (malignes Melanom) ausgelöst werden, im Rahmen einer Schuppenflechte als sogenannte “Ölfleck-Nägel” imponieren oder auf Erkrankungen der Schilddrüse hinweisen. Auch ein Vitamin B12-Mangel kann eine Braunfärbung der Nägel verursachen.
Brüchige Nägel
Splitternde und brüchige Nägel sind am häufigsten durch äußerliche Einflüsse bedingt. Durch Seifen, Reinigungsmittel, Nagellack und Nagellackentferner trocknen deine Nägel aus, was eine Splitterung begünstigt. Auch die mechanische Belastung durch das Spielen von bestimmten Instrumenten kann zu einem splitternden Nagel führen. Weiche, brüchige Nägel können ein Zeichen von starkem Eisenmangel oder einer Vitamin A-Überdosierung sein oder durch Erkrankungen der Schilddrüse/Nebenschilddrüse ausgelöst werden. Wenn du unter brüchigen Nägeln leidest, kannst du darauf achten, deine Nägel nicht vermehrt austrocknen zu lassen. Hierbei hilft regelmäßiges Eincremen nach dem Händewaschen, das Tragen von Handschuhen beim Putzen und Pausen zwischen dem Auftragen von Nagellack.
Rillen
Rillen können quer über den Nagel laufen oder vertikal in der Wuchsrichtung liegen. Die Ursachen der verschieden ausgerichteten Rillen unterscheiden sich.
- Querrillen: Querrillen können durch Hormonschwankungen, Neurodermitis, Zinkmangel und Infektionen ausgelöst werden. Die Einnahme von Medikamenten einer Krebstherapie kann auch zu dieser Nagelveränderung führen. Starke Quetschungen des Nagelwalls können den weichen, frisch gewachsenen Nagel schädigen und somit auch zu der Bildung von Querrillen führen.
- Längsrillen: Längsrillen sind eine normale Alterserscheinung des Nagels. Die Rillen können ab dem 35 Lebensjahr auftreten und am freien Nagelrand zu Absplitterungen und Einrissen führen.
Glänzende Nägel
Stark glänzende Nägel werden auch Poliernägel genannt. Durch eine andauernde mechanische Belastung werden die obersten Nagelschichten glatt poliert, was zu einem starken Glanz führt. Starker Juckreiz, zum Beispiel durch eine Neurodermitis (atopisches Ekzem) verursacht, kann zu vermehrtem Kratzen und somit zu stark glänzenden Nägeln führen.
Verformung
- Uhrglasnägel: Der Begriff Uhrglasnagel beschreibt einen verdickten Nagel, der sich durch die Vergrößerung der letzten Fingerglieds (“Trommelschlägelfinger”) verstärkt krümmt. Diese Veränderungen treten meist im Rahmen von Erkrankungen auf, die eine lang anhaltende Verminderung des Sauerstoffs im Blut verursachen. Hierzu gehören chronische Lungenerkrankungen und Herzerkrankungen.
- Onychogrypose: Onychogrypose ist eine starke Verdickung der Nägel mit einem krallenartigen Aussehen. Meist durch wiederholte Traumata ausgelöst, wird sie oft an der Großzehe oder der 2. Zehe bei Fußballspielern gefunden.
- Einkerbung der Nageloberfläche: Eingekerbte Nägel werden auch “Löffelnägel” genannt. Sie können ein Zeichen von Vitamin- und/oder Eisenmangel sein. Auch eine verminderte Durchblutung der Finger und Zehen durch Gefäßerkrankungen kann Löffelnägel verursachen.
- Kleine Grübchen im Nagel: Wenn kleine Grübchen auf einem oder mehr Nägeln zu finden sind, spricht man von “Tüpfelnägeln”. Sie finden sich typischerweise bei einer Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), können aber auch durch Ekzeme oder den autoimmun-bedingten kreisrunden Haarausfall (Alopecia areata) ausgelöst werden.
Abgelöster Nagel
Viele Menschen kennen es: Nach einem starken Schlag auf den Nagel wird dieser erst schwarz und fällt dann ab. Das Ablösen des Nagels ist in diesem Fall kein Grund zur Sorge, und der Nagel wächst in den meisten Fällen von alleine wieder nach. Andere Gründe für ein Ablösen der Nägel können sein:
- Medikamenteneinnahme: Ob die Medikamente, die du einnimmst, zu einem Ablösen der Nägel führen, kannst du auf dem Beipackzettel nachlesen.
- Langer Kontakt mit Wasser, Seife oder Waschmittel: Langes Einweichen der Nägel kann nicht nur zu Brüchigkeit führen, sondern auch den Nagel vom Nagelbett lösen.
- Krankheiten: Wie zum Beispiel Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), verschieden Hautkrankheiten und Nagelpilz
- Schwangerschaft: In der Schwangerschaft kann sich durch den veränderten Kalziumstoffwechsel der Nagel vom Nagelbett ablösen.