Was für Symptome hat man bei einer leukozytoklastischen Vaskulitis?
Die Symptome der leukozytoklastischen Vaskulitis treten vor allem an den Unterschenkeln auf, es können jedoch auch andere Körperteile betroffen sein. Die Beschwerden äußern sich in typischen Hauterscheinungen und weiteren unspezifischen Symptomen (z.B. Fieber oder Bauchschmerzen).
Hauterscheinungen
Bei der Krankheit bilden sich kleine, tastbare, rote Punkte auf der Haut, die man Purpura nennt. Sie haben circa einen Durchmesser von 1-3 Millimetern und können miteinander “verschmelzen” bzw. ineinander übergehen. Die Punkte sind vorerst rot, verfärben sich jedoch nach einiger Zeit blaurot. Typisch für eine Purpura: Versucht man die Punkte mit dem Finger wegzudrücken verschwinden diese nicht. Weitere Hauterscheinungen, die je nach Schweregrad auftreten, sind:
- Mit Blut gefüllte Blasen
- Tief in der Haut sitzende, schmerzhafte Knoten
- Netzförmige, blaue Veränderungen
- Geschwüre
Wichtig: Die Hauterscheinungen können von einem Juckreiz, Schmerzen oder Brennen begleitet werden.
Weitere Beschwerden
In einigen Fällen können besonders am Anfang der Krankheit Fieber, Müdigkeit oder Gelenk- und Muskelschmerzen auftreten. Wenn die Entzündung auf andere Organe übergeht, können im Zuge dessen weitere Beschwerden entstehen:
- Lunge: Atemnot, Husten, Auftreten von Blut im Auswurf
- Nieren: Bluthochdruck, Ödeme (Schwellungen)
- Darm: Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl
Sind dir punktfömige Veränderungen und Einblutungen aufgefallen? In diesem Fall sollte man immer an eine Gefäßentzündung denken! Um Komplikationen zu vermeiden und schnellmöglichst eine Behandlung einzuleiten, starte jetzt die Behandlung mit doctorderma. Unsere DermatologInnen können erste Anzeichen einer Vaskulitis erkennen.